Relaunch "Worldmapgenerator"
Nouvelles - Février 26, 2021 - Kartenportal
Vor bald sieben Jahren ging der «Worldmapgenerator» online. Seit heute ist die Webseite unter dem neuen Motto “generate, challenge and export” überarbeitet: Es lässt sich eine Vielfalt an unkonventionellen Weltkarten generieren, wodurch auch traditionelle Sehgewohnheiten hinterfragt werden. Weltkarten können als Vektor-Weltkarten exportiert werden. Dies geschieht in einem explorativen... Suite
Hintergründe zur Dufourkarte auf swisstopohistoric.ch
Nouvelles - Décembre 01, 2020 - Kartensammlung swisstopo, Wabern
Die neue Web-Applikation swisstopohistoric.ch widmet sich der reichen und bewegten Geschichte der Schweizer Kartografie. Aktuell steht sie ganz im Zeichen des 175. Jubiläums der Dufourkarte: Wir sind den Spuren der Menschen gefolgt, die die erste amtliche Karte der Schweiz erstellten, und haben auf einer interaktiven Dufourkarte wichtige Orte... Suite
Jost Bürgis mathematisches Jubiläum
Nouvelles - Novembre 05, 2020 - Zentralbibliothek Zürich - Kartensammlung
Vor ziemlich genau 400 Jahren veröffentlichte der Toggenburger Astronom und Uhrmacher Jost Bürgi (1552-1632) am kaiserlichen Hof in Prag die «Arithmetischen und Geometrischen Progresstabulen» in wenigen Exemplaren. Diese Logarithmentafeln hatte Bürgi allerdings nachweislich schon viele Jahre zuvor entwickelt und aufgeschrieben – insbesondere vor der entsprechenden Publikation durch John... Suite
Die Schweiz auf dem Messtisch. 175 Jahre Dufourkarte
Nouvelles - Novembre 04, 2020 - Kartensammlung swisstopo, Wabern
Ein neuer Sammelband zur Dufourkarte. Im Jahr 1845 erschienen die ersten beiden Blätter XVI und XVII der Topographischen Karte der Schweiz, der sogenannten «Dufourkarte». Sie zeigten die Gebirgswelten des Wallis und die Ufer des Genfersees. Die zu dieser Zeit sehr unterschiedlichen Regionen der politisch gespaltenen Eidgenossenschaft wurden als... Suite
Zeitreise Luftbilder: 40 Jahre Schweizer Wandel
Nouvelles - Mars 31, 2020 - Kartensammlung swisstopo, Wabern
Das aus Luftbildern hergestellte Orthofotomosaik SWISSIMAGE HIST von swisstopo ist neu auch für die Jahre 1985 bis 1990 verfügbar. Im Online-Werkzeug «Zeitreise Luftbilder» ermöglicht es damit einen durchgehenden Blick auf die Schweiz von 1979 bis heute. Die Veränderungen, die sich anhand des swisstopo-Produkts erkennen und analysieren lassen, faszinieren.... Suite
Versteckte Karten georeferenzieren
Nouvelles - Février 12, 2020 - ETH Zürich - ETH-Bibliothek
Nach der äusserst erfolgreichen ersten Crowdsourcing-Runde Anfang 2017 stehen nun weitere 1’700 historische Karten aus dem Bestand der ETH-Bibliothek zur Georeferenzierung bereit. Eine Besonderheit dieser Karten ist, dass sie mehrheitlich aus Atlanten des 19. Jahrhunderts stammen («versteckte Karten») und somit noch nicht über Eckkoordinaten, wie sie die ETH-Bibliothek... Suite
500 Jahre Thomas Schöpf
Nouvelles - Juillet 30, 2019 - Universitätsbibliothek Bern, Bibliothek Münstergasse
Thomas Schöpf war Berner Stadtarzt und sein Name steht für die grosse Karte der Stadtrepublik Bern aus dem Jahr 1578. Er wurde 1520 in Breisach geboren. Die Universitätsbibliothek Bern, deren Entstehung in dasselbe Jahrzehnt fällt, nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, an die herausragende Leistung der Schöpfkarte mit einer... Suite
St. Galler Globus goes digital
Nouvelles - Novembre 22, 2018 - Zentralbibliothek Zürich - Kartensammlung
Vor gut zehn Jahren wurde der St. Galler Globus hinsichtlich der Arbeiten zur Herstellung der Replik für die Stiftsbibliothek St. Gallen digital aufgenommen. Diese Bilder können dank einer seither verbesserten Technologie durch das ETH-Institut für Geodäsie und Photogrammetrie zu einer Kugel zurückprojiziert werden. Zurzeit wird die konvexe Oberfläche in... Suite
St. Galler Kartenschätze
Nouvelles - Septembre 04, 2018 - Zentralbibliothek Zürich - Kartensammlung
Zu den wertvollen kartographischen Beständen des Kantons St. Gallen ist ein Heft der Fachzeitschrift Cartographica Helvetica erschienen. Es baut nicht nur auf zum Teil einzigartigen Dokumenten und Objekten auf, sondern bezieht sich auch auf drei wichtige Ostschweizer Standorte von Kartensammlungen: die Stiftsbibliothek St. Gallen, die Kantonsbibliothek Vadiana und... Suite
Open Data bei digitalisierten Karten
Nouvelles - Décembre 01, 2016 - Kartenportal
Die beiden Plattformen e-rara.ch und e-manuscripta.ch öffnen den Weg für Open Data: Seit dem 1. Dezember 2016 wird auch bei den digitalisierten Karten, wo immer möglich, die Public Domain Mark 1.0 oder CC BY-SA 4.0 Lizenz verwendet. Die Karten können also für wissenschaftliche, private, nicht kommerzielle und kommerzielle... Suite